Posts mit dem Label Mitte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mitte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Juni 2016

Blech brennt jedenfalls nicht.

Der Bahnhof Berlin-Nordkreuz hat jetzt ein neues Empfangsgebäude mit einem Blechdach:


Und das Dach brennt nicht, wie wir aus dem Artikel erfahren. 

Ich fand "Gesundbrunnen" ja schon immer einen bescheuerten Namen und eine bescheuerte und eklige Gegend. Am interessantesten ist dort die Arbeit von "Berliner Unterwelten". 

Eine Umbenennung des Bahnhofs wäre doch ideal gewesen und für Touristen tatsächlich ein Hilfe. Auch ich wurde schon mehrfach gefragt, wo das Nordkreuz ist. Eine Antwort hatte ich nie, als habe ich immer darauf hingewiesen, dass die Engländer schuld sind.

Montag, 30. Mai 2016

Europacity

Diesen Artikel über die Europacity finde ich sehr interessant:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptbahnhof-gab-startschuss-fuer-den-bau-europacity-entstand-aus-dem-nichts/13646650.html

Besonders mag ich dieses Bild, welches natürlich nicht echt ist, aber echt schick ist:
http://www.tagesspiegel.de/images/tagesspiegel/13646712/2-format43.jpg

Seitdem ich weiß, dass dort gebaut wird, bin ich von der "Europacity" total begeistert. Ich mag den Namen einfach total gerne und ich würde dort auch sehr gerne wohnen.
Das macht gar keinen Sinn, denn gerade in der Ecke, ist man dann in direkter Nachbarschaft zu einer der seltsamsten Teile von Moabit. Und so schön ist es da auch nicht. Und die ganze Zeit kann man sich auch nicht in der Wohnung verkriechen. Oder doch?

Aber dazu muss man erstmal eine Mietwohnung bekommen und schon das ist ja schwer:
Viele Eigentumswohnungen wird es geben, Kitas und Schulen – ein Quartier für Wohlhabende mit gerade mal 42 geförderten Wohnungen.

Die besagten 42 Mietwohnungen werden im Übrigen alle in einem Haus sein. Das wird dann in der neuen Nachbarschaft wohl das verrufene Haus sein. Den Kindern wird man sagen "Spielt nicht mit den Kindern aus dem Mieterhaus!"

Wie wir in einem anderen Artikel erfahren, bedeutet "gefördert" demnach 7,50 Euro nettokalt. Bei einer 70m²-Wohnung sind das demnach 525 Euro Kaltmiete. Also warm und mit Nebenkosten ungefähr 800-850 Euro und damit bin ich schon wieder raus. 
Und eine Eigentumswohnung ist ohnehin in weiter Ferne, wenn Baudarlehen nun neuerdings wie Konsumentenkredite behandelt werden. Das wird Wohneigentum auf absehbare Zeit für wirklich wenige Menschen realisierbar machen. Sehr hilfreich.

Schade drum, aber man kann ja träumen. Bei näherer Betrachtung ist das alles was ich kann.


Sonntag, 11. Januar 2015

Kraftwerk - 09.01.2015 - Berlin - Die Mensch-Maschine - Fotos

Viel mehr kann ich zum Konzert am Freitag gar nicht sagen. 
Es war großartig!
 

Die Mensch-Maschine
Spacelab
Das Model
Neonlicht
Metropolis
--
Autobahn
Ätherwellen
Nachrichten
Radio-Aktivität
Nummern
Computerwelt
It’s More Fun To Compute
Heimcomputer
Computerliebe
Tour de France (1983)
Tour de France (2003)
Trans Europa Express
Metall auf Metall
Abzug
--
Die Roboter
--
Planet der Visionen
Boing Boom Tschak
Techno Pop
Musique Non-Stop

Ich habe immer noch keine HNO-Nachwirkungen. Kraftwerk bleib in Sachen Konzertbesuchen eine sichere Bank für mich. Da kann sogar ich mich hintrauen und muss danach nicht zum Arzt. Gut so!

Den irrwitzigen Ticketpreis habe ich nicht bereut. Na ja, vielleicht ein bisschen, denn ich hättesehr  gerne meine Frau dabei gehabt. Vielleicht auch noch ein paar Freunde. Ich wüsste mindestens zwei Personen, denen das sicherlich auch gut gefallen hätte. Aber bei solchen Preisen ist das schwer umsetzbar und auch keine "mal eben so"-Entscheidung.

Aber auch alleine war es sehr schön!
Ich finde es auch eine tolle Idee, dass nun die gesamten Konzerte in 3D umgesetzt sind. Viele der neuen Effekte sind echt sehr schön. Das Ufo bei "Spacelab" ist auch sehr gut gemacht.
Und es ist schön, dass auch die Roboter aktualisiert wurden, denn Falk Grieffenhagen hat nun auch einen eigenen Roboter (mit passenden Kopf) bekommen. Nur die Körpergröße passt nicht so ganz, denn der "echte" Herr Grieffenhagen ist deutlich größer als die anderen Kraftwerker. Das kann man beim Roboter (noch) nicht erkennen... irgendwas muss ich immer kritisieren, oder?

Hier gibt es auch eine schöne Rezension (mit Setlist!) zu lesen, der ich mich zu 100% anschließe.

http://www.musikexpress.de/live/konzertkritiken/article681359/kraftwerk-im-museum-tag-4-die-mensch-maschine-kommt-in-bewegung.html

Und hier noch ein paar Fotos, die ich noch nicht auf Facebook oder Instagram verwurstet habe. Da ich nur mit dem Handy fotografiert habe, konnte ich sicherstellen, dass die Hälfte der Fotos auch schön verwackelt und unscharf sind. Ich bin echt prima.

Los gehts! (Die Mensch-Maschine)

Spacelab

Spacelab

Neonlicht

Autobahn

Autobahn

Radio-Aktivität

Nummern

Computerwelt

Tour de France

Tour de France

Trans Europa Express

Die Roboter

Die Roboter

Boing Boom Tschak

Techno Pop

Musique Non-Stop

Aus und Vorbei.
Mit einem bösen Blick wurde man hinaus befördert.

Freitag, 9. Januar 2015

Kraftwerk - 09.01.2015 - Berlin - Die Mensch-Maschine

Fantastique!!

Das Kraftwerk-Konzert in der Neuen Nationalgalerie war großartig!!

Setlist --> Sehr fein!
Sound --> Prima!!
3D-Effekte --> Noch mehr als in Wolfsburg!!!
Roboter --> Haben jetzt Körper!!!!

So viel sei schon mal erwähnt.

UND Kraftwerk wissen eben wie man Konzerte macht, denn ich habe den Veranstaltungsort nach 2 Stunden verlassen und hatte KEIN (zusätzliches) Pfeifen im Ohr! 

So macht man das!
Als Tinnitus-Dauergeschädigter mit (einem "hübschen" Dauerpfeifton im Ohr) ist so etwas sehr wichtig! 

Mal abgesehen von den vielen alten Menschen im Publikum. Die fanden das bestimmt auch gut. Nein, so viele waren es gar nicht, denn das Publikum war gut gemischt.

Klar, in meinem Fall war ich auch noch extra vorsichtig und hatte Ohropax, darüber eine Lage Tempo-Taschentücher und das ganze wurde dann durch eine Mütze gehalten. Sah bestimmt amüsant aus, aber es ist effektiv und das ist alles was zählt.

Ein großartiges Konzert!!!


So sahen die Roboter in Wolfsburg im Jahr 2009 aus


Dienstag, 6. Januar 2015

Freitag, 14. November 2014

Die Qual der Wahl

Während gerade allerhand Kraftwerk-Fans an der Neuen Nationalgalerie warten...

http://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-nationalgalerie-kraftwerk-warten-auf-die-tickets/10984122.html

... denke ich noch darüber nach welches Konzert ich eigentlich sehen will, sofern ich tatsächlich die freie Wahl hätte, wenn dann morgen um 9:00 Uhr der Online-Verkauf startet.

Zur Wahl stehen:

Di 06.01.2015   
AUTOBAHN 

Mi 07.01.2015   
RADIO-AKTIVITÄT 

Do 08.01.2015   
TRANS EUROPA EXPRESS 

Fr 09.01.2015   
DIE MENSCH-MASCHINE 

Sa 10.01.2015   
COMPUTERWELT 

So 11.01.2015   
TECHNO POP 

Mo 12.01.2015   
THE MIX 

Di 13.01.2015   
TOUR DE FRANCE 


Zum besseren Verständnis, möchte ich hier zitieren:
An den acht Abenden stellen KRAFTWERK jeweils eines ihrer legendären Musikalben ins Zentrum. Ergänzt wird die jeweilige Performance des kompletten Albums durch eine Auswahl an weiteren Kompositionen aus ihrem Gesamtwerk. Der eigenen Historie folgend, werden die Alben in chronologischer Reihenfolge aufgeführt: 1 Autobahn (1974), 2 Radio-Aktivität (1975), 3 Trans Europa Express (1977), 4 Die Mensch-Maschine (1978), 5 Computerwelt (1981), 6 Techno Pop (1986), 7 The Mix (1991) und 8 Tour de France (2003). 
Quelle: www.tickets.de 

Da man "offiziell" nur ein Konzert besuchen darf und ich bei den irrsinnigen Preisen (72,94€) auch nicht mehr als eine Karte kaufen will, muss ich mich also entscheiden.
Meine zwei Lieblingsalben sind (meistens) "Mensch-Maschine" und "Tour de France". Gegen Letzteres spricht leider die Tatsache, das ich zu diesem Zeitpunkt schon wieder arbeiten muss, denn mein Urlaub geht nur bis zum 11.01.2015. Daher fällt "Techno Pop" (bzw. "Electric Café") auch aus, da ich einen Tag vor Arbeitsbeginn auch nicht wirklich auf ein Konzert will. Obwohl "Techno Pop" auch ein sehr cooles Album ist.

"The Mix" ist ganz gut, aber ist in meinem Kraftwerk-Kosmos verzichtbar, auch wenn einige der Mixe tatsächlich außergewöhnlich gut und dem heutigen Kraftwerk-Live-Sound erheblich ähnlicher als die alten Originale sind. Na ja, es muss aber nicht sein.
"Autobahn" und "TEE" sind großartig und "Computerwelt" sowieso. "Radioaktivität" muss nicht unbedingt sein, ist aber sehr schick.

Ich denke meine aktuelle Liste ist die Folgende:


1. Mensch Maschine
2. Computerwelt
3. Trans Europa Express
4. Tour de France

5. Techno Pop / Electric Café
6. Autobahn
7. Radio-Aktivität
8. The Mix

Na ja, mal kucken was klappt... in ein paar Stunden wissen wir mehr.

Beim Berlin-Konzert vor zehn Jahren war die Sache etwas leichter, denn da hatte ich einfach nicht genug Geld zum Verkaufsstart der Tickets. Als dann noch ein Zusatzkonzert angekündigt wurde, hatte ich zwar genug Geld, hatte es aber nicht gleich mitbekommen, dass es zusätzliches Mitternachtskonzert angekündigt wurde und als ich es wusste, war schon wieder alles ausverkauft. 
Ach ja, damals hatte ich noch ISDN, war Kunde bei Arcor, wohnte in Moabit und alles war noch anders. Also vor allem war alles erheblich schlechter.



Freitag, 10. Oktober 2014

Pergamon 2013

Ja, 2013 war ich (noch mal) im Pergamon.

Mittwoch, 20. August 2014

Die ODEG und ich!

Aufgrund der aktuellen S-Bahn-Situation zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof, habe ich es vor kurzem geschafft zum ersten Mal mit der ODEG zu fahren!
Zwar gerade mal vom Bahnhof Friedrichstraße zum Ostbahnhof, aber immerhin! Und darüber habe ich mich echt gefreut, denn mit der ODEG wollte ich schon lange mal fahren!

Aus einem mir nicht klaren Grund empfinde ich den Namen "Ostdeutsche Eisenbahn GmbH" als extrem gut klingend! Seit mir die ODEG bei meinem ersten Besuch in Lichtenberg im Jahre 2004 über den Weg gelaufen ist - damals bin ich mit der Konkurrenzbahn von Interconnex gefahren - blieb die etwas seltsame Farbkombination der Waggons und der tolle Name in meinem Hirn hängen.
Und jetzt war es endlich soweit und ich saß im ODEG-Zug nach Cottbus, zumindest für zwei Stationen!

Und diese kurze Fahrt war ganz nett. Mehr auch nicht. Leider. 
Gefühlt scheint die Bestuhlung hier noch enger als in DB-Zügen zu sein. Aber immerhin gibt es Steckdosen in der zweiten Klasse.

In jedem Fall konnte ich damit schon wieder einen meiner Lebensträume erfüllen. 

Nächstes Ziel: Alle kostenlose Strohhalme in einem Burger King auf einmal mitnehmen.


Freitag, 8. August 2014

U55 - Alles gut, alles toll!

Ich liebe die U55!
Und der Autor dieses Artikels offenbar auch:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/u55-die-u-bahn-der-touristen-berlin-ist-sauber-drei-minuten-lang/10283032.html

Und ich kann es verstehen. An dieser Bahn ist alles perfekt und so etwas ist wirklich selten in Berlin. 
Sauber, groß, hell, funktionstüchtig, gewaltfrei und einfach nur schön.

Seufz. Aber nicht mehr lange. Das ist sicher. Die U5 rückt näher. 
Jeden Tag ein paar Zentimeter mehr...

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:
U55_%E2%80%93_Station_Bundestag.jpg



Montag, 20. Januar 2014

Schon wieder so ein Artikel über ein Einkaufszentrum

Diesmal geht es um die Potsdamer Platz Arcaden:

Wer kauft noch in den Potsdamer Platz Arkaden?

Und um die Frage des Titels zu beantworten: 
Ich!

Sogar neulich erst, als ich mir einen neuen Mantel geholt habe. Und ich kaufe dort sehr gerne ein, denn ich bin einer der wenigen Berliner, die den Potsdamer Platz mögen. Und ich mag auch die Arcaden und ich finde es sehr traurig, dass zwei meiner Lieblings-Ankermieter (auch so ein Wort, dass ich bisher noch nicht kannte) - Saturn und Hugendubel - das Einkaufszentrum nun verlasse haben. Denn normalerweise habe ich immer einen Abstecher in die beiden Läden gemacht, wenn ich dort etwas erledigt habe. 

Und wir gehen am Potsdamer Platz auch sehr gerne ins Kino. Ins Sony Center! Schockierend!! Aber dort läuft wenigstens jeder Film in Englisch, die Sessel sind bequem, der Boden klebt nicht und die Toiletten sind sauber. Ihr seht, meine Ansprüche an Kinos sind überschaubar, aber nicht mal das kann man vielerorts erwarten.

Den Hass der Berliner gegen diesen tollen Ort, werde ich nie verstehen können.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:
PotsdamerPlatz_Vogelperspektive_2004_1.jpg

Freitag, 29. November 2013

Tacheles weg, Straße tot

Ein interessanter Artikel, der einen der Problembezirke Berlins thematisiert:
Berlin-Mitte. Ein Problembezirk der etwas andere Art, denn dort wird es nicht immer brutaler und dreckiger, sondern immer langweiliger. 
Vor allem in Alt-Mitte:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/die-oranienburger-strasse-ende-mit-legende/9086286.html

Seitdem das Tacheles weg ist, habe ich die Oranienburger keinem Berlin-Besucher mehr gezeigt. 
Wozu auch?
Wenn der Besucher nicht ein enorm großes Interesse am Judentum hat - denn dann könnte man wenigstens die Synagoge ansehen - lohnt sich der Besuch dieser Straße nur noch wegen der Nutten. Wenn man an letzteren kein Interesse hat, ist ein Besuch der Oranienburger völlig sinnlos. Das Tacheles war dagegen immer wieder aufregend und vor allem war es kostenlos. Ich kann mich an keinen Besucher erinnern, dem das Tacheles nicht gefallen hat oder der zumindest in angemessener Weise verstört war. 
Schade drum. 
Na ja, hoffentlich eröffnen auf dem Gelände ein paar Hotels und Bürogebäude. Beides wäre ja wohl absolut crazy und ein echtes Novum in der City!!
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:
Oranienburger_Strasse_
Berlin_-_Maerz_2011.jpg

Montag, 8. April 2013

Meistens kommt es anders...

Die Aussicht auf eine Gerichtsverhandlung hat Onur U. dann doch wieder in die Heimat getrieben. 
Wer hätte das gedacht...
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/toedliche-pruegelattacke-am-alexanderplatz-sechs-angeklagte-gefasst-a-893222.html
Keine Panik, an meinem Blogeintrag von letzter Woche lag es bestimmt nicht. Oder vielleicht doch?

Sonntag, 3. März 2013

In Mitte wird alles anders

Dieser Bericht im Tagesspiegel über die gegenwärtige Situation der U6
http://www.tagesspiegel.de/kultur/friedrichstrasse-die-baustelle-als-schaustelle/7866930.html
hat dazu geführt dass ich nach dem ehemaligen "Hotel Unter den Linden" gesucht habe. 

Daraufhin bin ich auf dieses nicht mehr aktive Foto-Blog gestoßen. 
http://www.berlinansichten.de/

Und dort fand ich diese Seite:
http://www.berlinansichten.de/2006/20060224203355.html

Und jene Website hat bei mir zu einem kleinen mentalen Flashback ins Jahr 2003 geführt. Dem Jahr seit ich hier in dieser Stadt bin. Und von 2003 bis etwa 2010 vor allem in Mitte und dann fast täglich in und um der Straße "Unter den Linden". 
Und an das Hotel "Unter den Linden" kann ich mich noch sehr gut erinnern, da ich es schon damals beeindruckend schäbig aber optisch und architektonisch (nicht schön aber) sehr interessant fand. 
Und der Parkplatz vor dem Gebäude war eine gute Abkürzung wenn ich zu einem bestimmtem Seminargebäude musste und/oder ich einfach über die (oder auf der) Straße "Unter den Linden" laufen wollte. Daher kam ich da des Öfteren vorbei.
Deshalb empfehle ich mal einen Blick auf einen der Anblicke meines "Arbeits"wege in den Jahren 2003- 2010.  

 [/nostalgie]

http://www.berlinansichten.de/2006/20060224203355.html

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-U0609-0006,_Berlin,_Hotel_Unter_den_Linden,_Internationales_Handelszentrum.jpg

Samstag, 19. November 2011

Ja zum Nein zum Grillen

Toll! Das Grillverbot im Tiergarten ist endlich da! Der Bezirk Berlin-Mitte hat es kapiert!
Endlich hat mal jemand diesem unsäglichen und asozialen Treiben im Tiergarten einen Riegel vorgeschoben. Es wurde auch Zeit!
http://www.tagesspiegel.de/berlin/grillverbot-im-tiergarten-entzweit-die-stadt/5864920.html

Nächster Schritt:
Das Grillen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof verbieten und danach bitte in allen anderen Berliner Parks auch.

Was soll das eigentlich? Warum muss die Mehrheit für Schäden aufkommen, die eine Minderheit verursacht?
Wer diesen Grill-Wahnsinn mal an einem normalen Sommertag - und vor allem auch die Müllberge am Morgen danach gesehen und - erlebt habt, der wird mir bepflichten: Das muss nicht sein!
Da werden ganze Hammel tiefschwarz gegrillt und vor lauter Nebelschwaden ist nichts mehr zu erkennen. Und am Tag danach liegen Berge von Müll herum. Und die nächsten öffentlichen Toiletten sind meist auch viel zu weit weg! Da freut sich die Natur und alle Menschen mit Nasen auch.
Und nicht viel anders ist es auf den Grillflächen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof. Da verteilt es sich nur besser, weil noch mehr Platz ist, aber ein echtes Ärgernis ist es trotzdem. Es war ohnehin ein Riesenfehler dort  Grillflächen einzurichten.
Also wenn es Mitte auf die Reihe bekommt, dann schafft es der Bezirk Tempelhof-Schöneberg doch bitte auch. Es wird Zeit!

Montag, 16. Mai 2011

"Forum Museumsinsel" in Mitte

Verdammt!!
Oder in jedem Fall zu spät!

Bildergalerie:

Ernst Freiberger war schneller!
In der Gegend war ich ja des Öfteren unterwegs und ich ich hatte große Pläne mit einigen der Häuser in dieser Gegend. Sofern ich das Geld dazu gehabt hätte.
Gerade der sogenannte "Bauhausriegel" in der Ziegelstraße hat geradezu nach meiner (noch zu gründenden) Stiftung geschrieen. Wieder mal zu spät. Ärgerlich.

Wir wollen mal nicht zu negativ sein, denn vielleicht sind seine Pläne für die Gegend sogar besser als meine. Aber ich kann es mir fast nicht vorstellen.

Donnerstag, 28. April 2011

Warnschüsse und Schüsse in den Ofen

An der Friedrichsstraße!!
Mann, das macht mich so fertig!
Da ich an der HU studiert habe, war ich in den letzten Jahren sehr oft in dieser Gegend. Für viele Leute ist das nur eine beliebige Touristenmeile, aber ich bin dort wirklich gerne, denn ich habe dort eben so viel Zeit verbracht, da fast 90% meiner Kurse in Gebäuden in der direkten Umgebung dieser U-Bahnstation (und S-Bahnstation) stattfanden. Mir gefällt es dort einfach, trotz der Tatsache dass es dort immer so überlaufen ist. Möglicherweise nennt man das Nostalgie.
In jedem Fall war das für mich (gefühlt) einer der sichersten Ecken der ganzen Stadt. Und jetzt so was. Einfach nur schrecklich. Dieses blöde asoziale Pack!

Die politische Antwort hat (zum Glück?) nicht lange auf sich warten lassen.
Jetzt fordert die Union einen Warnschussarrest und ein Alkoholverbot in U-Bahnen:



Bei näherer Betrachtung fällt mir dabei jedoch auf, dass das meine Ideen sind. Ich habe das schon früher vorgeschlagen:

Bedient sich die Union jetzt an meinem Blog für ihre Politik?
Hm, damit könnte ich leben. Besser als sagen zu müssen dass mir die Ideen der Union gefallen, als dass der Union meine Ideen gefallen. Aber mit Plagiaten kennt man sich in der Union ja gut aus.

Viel mehr nervt mich dass sich die Sozialdemokraten nicht mal anständig dazu positionieren. Von denen erwarte ich da echt mehr.
Von den Grünen kommt natürlich wieder nur Schrott. Mehr als ein „Wir sind entsetzt“ kann man da nicht erwarten. Und man bekommt auch nicht mehr. Aber natürlich voll auf den ÖPNV als Wahlkampfthema setzten! Logo, wenn den dann keiner mehr benutzt weil man Angst haben muss dass man ermordet wird?!?
Grandios.

Wie schon im Fall der barbarischen Attacke in Lichtenberg werden ähnliche Fälle in dieser Stadt weiterhin dezent ignoriert werden. Bei 3,4 Millionen Einwohnern wird es bestimmt jemand anders erwischen.

Hier noch ein paar aktuelle Fälle die wir einfach ignorieren können:






Seufz.

Oder bin ich zu kritisch? Sollte man das vielleicht tatsächlich einfach ignorieren und verdrängen?
Oder muss man es hinnehmen und einfach "aushalten"?
(Schönen Gruß an Frau Marieluise Beck)
Ich weiß es auch nicht, aber mich nervt das alles ungemein.

Freitag, 3. Dezember 2010

Berlin im Herbst

Ja ja, es ist schon Dezember, ist mir aber egal, denn selbst im regnerischen Herbst sieht Berlin-Mitte immer noch super aus. Muss man mal erwähnt haben!
Weltstadt, wa?
Bahn-Tower am Potsdamer Platz
Fernsehturm am Alexanderplatz
Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße

Dienstag, 14. September 2010

Endlosschleife


Treppenhaus im Kunsthaus Tacheles in Berlin-Mitte.

Montag, 6. September 2010

"Wer das rassistisch nennt, hat nichts kapiert."

Ich bitte alle Gutmenschen diesen wichtigen, richtigen und gut geschriebenen Artikel zu lesen:


Danach oder davor empfehle ich noch einen Besuch von Neukölln, Moabit, Wedding oder Kreuzberg. Am besten bei Nacht...